Vorbereitungslehrgang zur Erlangung des Ersten Jahresjagdscheins 2025-26
Ausgebildet und unterrichtet wird nach den Ausbildungsrichtlinien des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein. Zuständige Behörde für die Jägerprüfung im Bereich Eckernförde ist die Untere Jagdbehörde des Kreises Rendsburg-Eckernförde mit Sitz im Kreishaus Rendsburg.
Der Unterricht wird auf Grundlage des bekannten "Heintges-Lernsystem" sowie der gültigen Gesetzeslage im Sinne des Landesjagdgesetzes Schleswig-Holstein durchgeführt.
Die Ausbildung findet im Regionalen Bildungszentrum Eckernförde, Fischerkoppel 8, 24340 Eckernförde, zweimal wöchentlich - Montag und Donnerstag - statt und beginnt mit einem Vorstellungsabend des Lehrganges und der Ausbilder am Montag, den 08. September 2025, pünktlich um 19:00 Uhr.
Die Teilnahme an einem theoretischen und praktischen Fangjagd-Seminar sowie an einem theoretischen und praktischen Seminar zur Kundigen Person sind Pflichttermine.
Im weiteren Verlauf des Kursus finden Übungsschießen sowie Exkursionen auch am Wochenende statt. Der Lehrgangsdauer beträgt ca. 8 Monate und endet Ende April / Anfang Mai 2026 mit der Schieß- und schriftlichen sowie der mündlich praktischen Prüfung.
Ein detaillierter Kursus-Unterrichtsplan sowie eine Übersicht zu den Schießterminen werden zu Kursusbeginn verteilt.
In den Lehrgangsgebühren enthalten ist der Unterricht durch qualifizierte Ausbilder in den Fächern:
Wildtierarten, Wildbiologie, Wildhege, Biotophege, Jagdbetrieb, Wild- und Jagdschadensverhütung, Land- und Waldbau;
Waffensachkunde, Waffenrecht, Waffentechnik und Führung von Jagdwaffen einschließlich eines praktischen Kurzwaffen-Schiess-Seminars;
Führung von Jagdhunden, Behandlung des erlegten Wildes unter besonderer Berücksichtigung der hygienisch erforderlichen Maßnahmen und Beurteilung der gesundheitlich unbedenklichen Beschaffenheit des Wildbrets, insbesondere auch hinsichtlich seiner Verwendung als Lebensmittel;
Jagd-, Tierschutz, Wald- sowie Naturschutz- und Landschaftspflegerecht.
Zwei Exkursionen, das zur Prüfungszulassung benötigte theoretische und praktische Fangjagdseminar wie auch die theoretische und praktische Ausbildung zur "Kundigen Person" in der Wildbrethygiene, sowie 11 Schießtermine und das Prüfungsschießen auf dem Schießstand der Firma Waffen Schrum in Tellingstedt sind ebenfalls im Preis enthalten.
Die Schieß-Ausbildung und die jeweiligen Übungsschießen finden an jedem Samstag ab dem Monat Februar auf dem Schießstand der Firma Waffen Schrum GmbH & Co. in Tellingstedt (Dithmarschen) statt. Die Waffen für das Übungsschießen werden dort gestellt; Patronen und Schießstandgebühren sind am jeweiligen Schieß-Übungstag zu zahlen.
Eine Haftpflichtversicherung für den Waffengebrauch auf dem Schießstand, während der Ausbildung und des Prüfungsschießens, ist in den Lehrgangsgebühren enthalten. Die Teilnehmer_innen werden bezüglich der Waffenhandhabung und dem Verhalten auf dem Schießstand von den Ausbildern unterrichtet und eingewiesen. Den Anweisungen der Ausbilder ist unbedingt Folge zu leisten.
Ergänzend wird in der Jungjäger-Ausbildungsgruppe der Kreisjägerschaft Eckernförde e. V. ein praktisches Kurzwaffenschieß-Seminar durchgeführt, um den richtigen Umgang mit den unterschiedlichen Kurzwaffen in den verschiedenen Kalibern im Jagdbetrieb zu vermitteln.
Ziel der Ausbildungsgruppe ist es, die Lehrgangsteilnehmer_innen so intensiv und zielführend wie möglich auf die staatliche Prüfung zur Erlangung des Ersten Jahresjagdscheines vorzubereiten, um die bisher hohe Erfolgsrate zu halten.
Um den Lehrgang erfolgreich abzuschließen, ist es jedoch erforderlich, dass die Teilnehmer_innen alle festgesetzten Termine und Lehrveranstaltungen einhalten und im Unterricht konzentriert mitarbeiten.
Ende Dezember / Anfang Januar werden von den Ausbildern fachbezogene Wissensabfragen (Lerntest) vorgenommen, die eine schriftliche Prüfung simulieren.
Je nach Ergebnis wird über eine weitere Teilnahme am Vorbereitungs-Lehrgang entschieden.
Diese Wissensabfragen (Lerntest) sind für alle Lehrgangs-Teilnehmer_innen verpflichtend und bindend.
Erfahrungsgemäß werden sich die maximalen Gesamtkosten des Lehrgangs auf ca. 1.600,-- € (Erfahrungsberichte der bisherigen Jungjäger_innen) belaufen.
Hierin sind die Anmeldegebühr zur Prüfungszulassung bei der Unteren Jagdbehörde in Rendsburg (Verwaltungsgebühr von derzeit 280,00 €), zusätzliche Schießtermine sowie Lehrbücher / Literatur bereits eingerechnet. In den reinen Lehrgangs-Gebühren sind ein hochwertiges Jagdlehrbuch sowie ein Jahres-Jagdzeitschriften-Abonnement mit eingeschlossen.
Die Kursusgebühren sind von den Kursus-Teilnehmer_innen sofort zu Beginn des Kursus zu zahlen.
Bei einer verbindlichen Anmeldung zu einem anstehenden Vorbereitungslehrgang ist - aus gegebenen Anlass - eine Anzahlung auf die Kursusgebühr zu entrichten.
Der Betrag wird bei der Teilnahme an dem Vorbereitungslehrgangs mit der Kursusgebühr verrechnet.
Sollte eine verbindliche Teilnahme aufgrund von persönlichen Gründen nicht möglich sein, so ist eine kostenlose Stornierung bis zu einem ¼ Jahr vor Kursusbeginn noch möglich und wird von der Ausbildungsgruppe zurückerstattet. Es wird jedoch eine Aufwands- / Bearbeitungsgebühr erhoben.
Bei einem Rücktritt von 8 Wochen und weniger vor dem tatsächlichen Lehrgangsbeginn oder bei Nichterscheinen findet keine Rückvergütung statt.
Die Aufnahme zum Vorbereitungslehrgang zur Erlangung des Ersten Jahresjagdschein 2024-25 ist beendet.
Es besteht nur noch die Anmeldung / Anwartschaft auf einer Reserveliste oder die Anmeldung zum nächsten Vorbereitungslehrgang 2025-26.
Interessierte können sich melden bei:
Administrator & Ausbilder
Uwe Jacobi
Mail:
jaco-onhunt[at]gmx.de
Ausbildungsleiter
Udo Erdmann
Mail:
erdmann.udo[at]gmx.de
Ausbilder
Harald Schumacher
Mail:
schumacher-goosefeld[at]web.de
Ausbilderin
Doris Jacobi
Mail:
doris-onhunt[at]gmx.de